×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Blitzende Laser, leuchtende Augen

Aus einem Geistesblitz, wie man bessere Stempel produziert, entstand ein Unternehmen, das der gesamten Laserbranche seinen Stempel aufdrückt: Vor 25 Jahren wurde Trotec Laser gegründet und hat sich mit Servicequalität, Innovationskraft und Optimismus als Weltmarktführer etabliert.

Ehrfürchtig betritt der Elfjährige nach Feierabend mit seinem Vater das kleine Entwicklungsbüro, in dem der Prototyp leise seine Arbeit verrichtet. „Diese Maschine wird alles verändern“, sagt der Vater, während sich ein Lichtstrahl blitzschnell über eine Gummiplatte bewegt. „Als Bub war das wahnsinnig spannend“, erinnert sich Christopher Müller mit leuchtenden Augen an seine erste Begegnung mit Lasertechnik im Jahr 1993. „Es war klar, dass das die Zukunft ist.“ 

Fast drei Jahrzehnte sind seither vergangen, in denen der Prototyp zum Grundstein von Trotec Laser und Christopher Müller zum Eigentümerbeirat des Unternehmens wurde. Gegründet vor genau 25 Jahren von Vater Klaus Müller, beschäftigt der Weltmarktführer für Lasermaschinen zum Gravieren, Schneiden und Markieren mittlerweile global mehr als 800 Mitarbeiter und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von über 150 Millionen Euro erwirtschaftet – bis 2025 soll die 200-Millionen-Euro-Grenze geknackt werden. „Ich habe keine Zweifel, dass wir das schaffen, weil bisher jedes gesteckte Ziel erreicht und sogar übertroffen wurde“, gibt sich Christopher Müller optimistisch.

Der Laserwelt den Stempel aufdrücken

Optimismus stand auch ganz am Anfang von Trotec Laser, war doch eine derartige Dynamik damals keineswegs absehbar. Zunächst ging es auch um ein gänzlich anderes Ziel: nämlich die Vereinfachung und Beschleunigung der Stempelproduktion im Traditionsunternehmen Trodat, dessen Geschäftsführer Klaus Müller von 1983 bis 2002 war. „Die Gummitextplatte, die den Stempel erst individuell macht, musste bis dahin relativ aufwändig durch Vulkanisation hergestellt werden – kein sehr sauberer Prozess“, schildert Christopher Müller. „1991 hat mein Vater in den USA das erste Mal Lasertechnologie kennengelernt und rasch erkannt, welches Potential dahintersteckt: Die Produktion der Textplatte mit einem Laser ist viel schneller, einfacher und auch umweltfreundlicher.“

Sofort beginnt die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Stempelherstellers mit der Arbeit an einem Prototyp: Das Gerät stammt noch von einem anderen Hersteller und wird an die speziellen Anforderungen angepasst, zeigt aber einige Schwächen, vor allem bei der Absaugung von Staub und Gerüchen. Also holt man Andreas Penz ins Boot, der damals als Universitätsassistent an der TU Wien im Bereich Lasertechnik geforscht hat: „Der Start war bescheiden, unser Forschungslabor war in einem Container aufgebaut und dort haben wir an den ersten Lasergeräten getüftelt“, erinnert sich Penz. Unter seiner Leitung wird 1996 ein eigener Trotec Laser entwickelt und gebaut. „Das erste Gerät hat neue Standards bei Präzision, Staubschutz und Filtertechnologie gesetzt“, erinnert sich Penz. 

Von der Tochter zur Schwester

Über das Vertriebsnetz von Trodat werden die ersten Trotec Laser zur Stempelproduktion verkauft – bis sich herausstellt, dass die Kund:innen Lust auf mehr haben: „Viele der kleinen Stempelmacher produzieren nicht nur Stempel, sondern auch Schilder“, erzählt Penz – und die wollten sie genauso mit den Lasern herstellen. „Dadurch sind wir in andere Anwendungen hineingewachsen und haben neue Märkte entdeckt, die größer sind und stärker wachsen.“ 

Im Jahr 1997 gliedert Klaus Müller die Lasersparte aus Trodat aus und gründet ein eigenständiges Schwesterunternehmen. „Die Erfolgsgeschichte von Trotec Laser wäre viel schwieriger gewesen, hätte man diesen neuen Bereich damals als eingegliederte Abteilung belassen“, sagt Penz rückblickend. Heute ist Trotec, die seit 2019 gemeinsam von den Geschäftsführern Andreas Penz und Peter Kratky geleitet wird, genauso wie Trodat eine 100-prozentige Tochter der TroGroup. Diese befindet sich zu 74,9 Prozent im Besitz der Müller-Just-Familienstiftungen und zu 25,1 Prozent im Besitz der niederösterreichischen ImWind Gruppe.

Rasante Entwicklung

Schon bald nach der Gründung kann Trotec Laser budgetär Fuß fassen: 2001 schafft das Unternehmen den Break-even – im selben Jahr, in dem Andreas Penz von der Entwicklungsabteilung in die Geschäftsführung wechselt. Der Rollentausch habe für ihn auch spezielle Herausforderungen gebracht, gesteht Penz: „In manche Details bei aktuellen Forschungsprojekten muss ich mich heute aufgrund der Komplexität richtig einarbeiten. Aber was ich sehe, sind die leuchtenden Augen von jungen Forschern, die mir mit Stolz was Neues präsentieren, und das begeistert auch mich noch immer.“

Mit Penz‘ Wechsel in die Geschäftsführung beginnt auch die internationale Expansion: 2001 wird die erste Vertriebsniederlassung in Deutschland eröffnet, 16 weitere folgen – von den USA über Russland bis China. Aktuell wird ein zusätzlicher Standort in Singapur aufgebaut. Mittlerweile werden 97 Prozent des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet. „Es gibt sicher günstigere Laser in der Anschaffung, aber wenn ein Problem auftritt, haben wir mit den lokalen Niederlassungen die Möglichkeit, mit einem Techniker schnell vor Ort zu sein, der die Sprache der Kunden spricht“, erläutert Christopher Müller. „Daher wissen die Kunden: Wenn ich einen Trotec-Laser habe, dann läuft der.“

Flexibel und lieferfähig 

Diese serviceorientierte Strategie wurde auch in den beiden großen Krisen der vergangenen Jahre beibehalten – der Finanzkrise und der Coronapandemie. „Das hat dazu geführt, dass wir nachhaltig Mitbewerber auf dem europäischen Markt verdrängt haben, weil wir für unsere Kunden da waren“, sagt Christopher Müller. Im Gegensatz zur Konkurrenz „haben wir frühzeitig die Bauteile für 2021 eingekauft und waren dadurch immer in der Lage, die Geräte zu fertigen und auszuliefern“.

Als großer Vorteil erwies sich dabei, dass die Kerntechnologien vollständig im eigenen Haus entwickelt und gebaut werden, sagt Penz: „Einige Chips waren nicht verfügbar, aber wir haben unsere Software umprogrammiert und die Elektronik umgebaut.“ Möglich sei dies nur, weil die Mitarbeiter:innen auch in schwierigen Phasen extrem motiviert und flexibel seien. Allein schon deshalb sei ein Umzug in ein Billiglohnland kein Thema, im Gegenteil: Im Jahr 2013 hat man das neue Nullenergie-Produktionsgebäude in Marchtrenk bezogen, das in puncto Nachhaltigkeit sämtliche Stückln spielt – von Photovoltaik über LED-Beleuchtung bis Erdwärmespeicher. „Wir werden langfristig hier investieren und können bei Bedarf den Standort deutlich ausbauen“, blickt Penz zuversichtlich in die Zukunft. 

Software macht den Unterschied

Der Standort Oberösterreich bietet nicht nur logistische Vorzüge – knapp die Hälfte des Umsatzes wird innerhalb der EU generiert –, sondern stärkt auch das Image: „Die Ingenieurskunst aus Österreich wird international sehr geschätzt“, sagt Penz. In Zukunft wolle man sich aber nicht nur mit den Geräten abheben: „Software wird das wesentliche Differenzierungsmerkmal“, ist Penz überzeugt. „Unsere Kunden verkaufen ihre Produkte zunehmend über das Internet, das heißt, sie brauchen einen digitalen Workflow.“ Um diesen geänderten Bedürfnissen gerecht zu werden, habe man 2017 „mit der Software noch mal ganz von vorne begonnen“, schildert Penz. „Manche haben gesagt, ihr seid verrückt. Aber durch den klaren Schnitt konnten wir Altlasten hinter uns lassen und beim Programm ‚Trotec Ruby®‘ auf eine komplett neue Technologie setzen.“ 

Nicht nur bei dieser Entscheidung haben das Vertrauen und der Optimismus der Eigentümer eine wichtige Rolle gespielt: „Wachstum und Entwicklung stehen über der Dividende“, schildert Christopher Müller die Philosophie der Familie. Operativ tätig sein möchte er – im Gegensatz zu seinem Vater – bei TroGroup allerdings nicht: „Es ist besser, man hat eine gute Geschäftsführung, als jemanden von der Familie, der das vielleicht nicht so gut kann.“ Seine Leidenschaft gilt vielmehr dem Boutiquehotel Lupaia in der Toskana, das er gemeinsam mit seiner Frau betreibt: „Dort habe ich meinen Platz gefunden.“_

1991 hat mein Vater in den USA das erste Mal Lasertechnologie kennengelernt und rasch erkannt, welches Potential dahintersteckt.

Christopher Müller Eigentümerbeirat, TroGroup

Software wird in Zukunft das wesentliche Differenzierungsmerkmal.

Andreas Penz Geschäftsführer, Trotec Laser

Meilensteine 

1991Klaus Müller lernte bei einer USA-Reise Lasermaschinenzur Stempelproduktion kennen. 

1993Trodat bringt den ersten Prototyp zum Einsatz.

1996Unter der Leitung des frisch dazugestoßenen Andreas Penz wird der erste Trotec Laser entwickelt und gebaut. 

1997Am 1. Oktober wird Trotec Laser vom Stempelproduzenten Trodat ausgegliedert und als eigenständiges Unternehmen gegründet. 

2001Trotec erreicht den Break-even und gründet seine erste Vertriebsniederlassung in Deutschland – 16weitere folgen. Andreas Penz wechselt von Forschung & Entwicklung in die Geschäftsführung. 

2013Trotec Laser übersiedelt in ein neues Nullenergie-Betriebsgebäude. 

2019Peter Kratky wird zweiter Geschäftsführer von Trotec Laser und verantwortet den weltweiten Vertrieb der Trotec-Produkte. 

2020Mit dem User-Interface „Ruby®“ entwickelt sich Trotec Laser vom reinen Maschinenbauer hin zum Softwareunternehmen. 

2021über 150 Millionen Euro Umsatz, weltweit über 800 Mitarbeiter:innen und mehr als 30.000 installierte Systeme in 90 Ländern

2025Bis dahin will Trotec Laser die magische Grenze von 200 Millionen Euro Umsatz erreichen.

#Ähnliche Artikel

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

PR

Karrierechancen bei Innofreight Solutions

Vor 20 Jahren als Zwei-Personen-Unternehmen gegründet, ist Innofreight Solutions inzwischen als Logistikprofi aus dem Schienengüterverkehr nicht mehr wegzudenken. Für die Firma mit Sitz in Bruck an der Mur arbeiten inzwischen 134 Menschen.

PR

Karrierechancen bei KUKA CEE

Die roboterbasierte Automatisierung ist als Faktor zur Wettbewerbs- und Standortsicherung bei vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. KUKA ermöglicht als globaler Player in der Robotik die Produktion vieler Dinge, die uns täglich im Alltag begegnen, und bietet Zukunftsperspektiven.

PR

Karrierechancen bei der Kommunalkredit Austria AG

Die Energiewende, die digitale Transformation und die Dekarbonisierung sind nur ein Vorgeschmack auf die derzeit größten Herausforderungen. Als Bindeglied zwischen Projektentwickler:innen und Investor:innen ermöglicht die Kommunalkredit Austria die Infrastruktur unserer Zukunft.

PR

Karrierechancen bei G. Klampfer Elektroanlagen

Ein großes Unternehmen, das flache Hierarchien hat? Ja, das gibt es. Beim Spezialisten für Elektrotechnik- und Haustechnikanlagen G. Klampfer setzt man nicht nur auf ungewöhnlich flache Hierarchien, sondern auch auf einen ganz besonders gelebten Teamgeist.

PR

Karrierechancen bei Klatt Fördertechnik

Die Klatt Fördertechnik ist ein wichtiger Teil des Hörmann-Konzerns und entwickelt zukunftsweisende Systeme für Flughäfen, die Lebensmittel- bis hin zur Holzindustrie. Ihr Erfolgsgeheimnis: das Know-how verschiedener Branchen für innovative Weiterentwicklung nutzen. Mit einem Team der sich ergänzenden Talente.

PR

Karrierechancen bei jotas Softwarelösungen

Freiheit wird beim Softwareentwickler großgeschrieben, Homeoffice ist also jederzeit möglich. Allerdings nutzen es die Mitarbeiter:innen so gut wie nie. Und das ist nun wirklich nicht verwunderlich: Das Bürogebäude lädt zum Arbeiten mit allen Sinnen ein und sieht mit den Fitness- und Massageeinrichtungen, mit der hochwertigen Küche und vielen Freizeitangeboten aus wie ein Vier-Sterne-Hotel.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

PR

Karrierechancen bei IBM iX Austria

Den Menschen in den Mittelpunkt stellend und inspiriert durch 100 Jahre Technologieexpertise – das ist „the Experience Agency von IBM Consulting“: die IBM iX Austria. Die Mischung aus Consultancy, Digital­agentur, Designstudio und Tech-Company hilft Kund:innen dabei, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.